Die Engpass-Konzentrierte Strategie (EKS) nach Wolfgang Mewes bietet eine zielgerichtete Methode zur nachhaltigen Problemlösung, insbesondere in Krisensituationen wie der Sanierung von IT-Projekten. Hier ist ein 12-Schritte-Plan, um Engpässe systematisch zu identifizieren und zu beheben:
Beginnen Sie mit der detaillierten Analyse Ihres IT-Projekts, um den aktuellen Engpass klar zu identifizieren. Dies könnte ein technisches Problem, Ressourcenmangel oder ineffiziente Prozesse sein.
Beispiel: In einem Softwareentwicklungsprojekt stellen Sie fest, dass die Tests für neue Funktionen erheblich mehr Zeit in Anspruch nehmen als geplant.
Setzen Sie ein klares, realistisches Ziel für die Behebung des Engpasses. Dieses Ziel sollte spezifisch, messbar und zeitgebunden sein.
Beispiel: Reduzierung der Testdauer um 50% innerhalb der nächsten drei Monate.
Führen Sie eine Ursachenanalyse durch, um die Wurzeln des Engpasses zu verstehen. Nutzen Sie Methoden wie die 5-Why-Technik oder Ishikawa-Diagramme.
Beispiel: Sie erkennen, dass veraltete Testautomatisierungstools und mangelnde Testszenarien die Hauptursachen für die langen Testzeiten sind.
Entwickeln Sie verschiedene Lösungsansätze zur Behebung der identifizierten Ursachen. Priorisieren Sie diese nach Machbarkeit und Wirkung.
Beispiel: Implementierung neuer Testautomatisierungstools, Schulungen für das Team und Überarbeitung der Testszenarien.
Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Ressourcen – Personal, Budget, Zeit – zur Verfügung stehen, um die gewählten Lösungen umzusetzen.
Beispiel: Ein Budget für den Kauf neuer Tools und die Einstellung eines zusätzlichen Testers wird bereitgestellt.
Erstellen Sie einen detaillierten Maßnahmenplan mit konkreten Schritten, Verantwortlichkeiten und Meilensteinen.
Beispiel:
Beginnen Sie mit der Umsetzung des Maßnahmenplans und stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten informiert und eingebunden sind.
Beispiel: Starten Sie mit der Installation der neuen Testtools und organisieren Sie Schulungsworkshops.
Überwachen Sie regelmäßig den Fortschritt und die Wirksamkeit der Maßnahmen. Nutzen Sie Kennzahlen und Feedback, um den Erfolg zu messen.
Beispiel: Wöchentliche Meetings zur Überprüfung der Testzeiten und Anpassung des Plans bei Bedarf.
Nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, um auf unvorhergesehene Probleme oder Verzögerungen zu reagieren.
Beispiel: Falls die Schulungen nicht die erwartete Wirkung zeigen, zusätzliche Trainingssessions organisieren.
Nach Abschluss der Maßnahmen evaluieren Sie die Ergebnisse und vergleichen diese mit den ursprünglichen Zielen.
Beispiel: Überprüfen Sie, ob die Testzeiten um 50% reduziert wurden und ob die Qualität der Tests verbessert wurde.
Stellen Sie sicher, dass die erreichten Verbesserungen nachhaltig sind. Implementieren Sie Kontrollmechanismen und dokumentieren Sie die neuen Prozesse.
Beispiel: Einführung regelmäßiger Test-Reviews und kontinuierliche Schulungen für das Team.
Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse, um kontinuierlich zu lernen und Ihre Prozesse weiter zu verbessern.
Beispiel: Dokumentieren Sie die Best Practices und teilen Sie diese im gesamten Unternehmen, um ähnliche Engpässe in zukünftigen Projekten zu vermeiden.
Durch die strukturierte Anwendung der EKS nach Mewes können IT-Projekte effizient und nachhaltig saniert werden. Dieser 12-Schritte-Plan bietet einen klaren Leitfaden, um Engpässe systematisch zu beheben und langfristigen Erfolg sicherzustellen.